Für den Unterzeichner begann der Lehrgang schon mit der Abholung von Sensei Rick Jorgensen am 11.12.2024. So bleib ausreichend Zeit sich über die Karate-Sport-Politik auszutauschen. Die Lage in der ETKF machte uns dabei zunehmend Sorgen wegen des Drucks einiger Funktionäre, die ETKF von der ITKF zu lösen. Ich konnte den Chairman der ITKF Rick Jorgensen die Austragungsstätte der nächsten 22. ITKF World-Shi-ai im April 2025 und die in der Nähe befindlichen Hotels vorstellen. Dabei natürlich auch die Innenräume und Ausstattungen. Er konnte sich ein Bild machen und war sehr zufrieden.
Am 12.12.2024 reiste dann auch John Price-Kataoka aus Japan an und wir machten dann schon zu Dritt eine kleine Stadtrundfahrt in Berlin und suchten dabei auch einen Weihnachtsmarkt im Zentrum von Berlin auf. Sensei Frank Pinnig holte zwischenzeitlich Slobodan Milicevic (Serbien) vom Flughafen BER ab und schon waren wir beim Abendessen zu Viert. Am nächsten Tag, also am Freitag, 13.12.24 trafen dann Dariusz Bajkowski aus Polen/ Warschau und am Abend Ruben Cernuda aus Spanien/ Asturias ein.
Zum ausgeschriebenen internationalen Kampfrichterlehrgang der dann am Freitag, 13.12.2024 begann, traf eine große Gruppe aus Slowenien unter Leitung von Sensei Stojan Sestan ein. Nun waren wir komplett. Nach dem Freitagskurs suchten wir ein nettes Restaurant in Berlin-Kaulsdorf auf und mittels fleißiger Helfer konnten wir alle Teilnehmer in ihre Hotels unterbringen.
Dann am Samstag, 14.12.2025 begann der Lehrgang, ich konnte schon die erstaunten Gesichter meiner Gäste sehen, als sie in der Sportstätte den über 200 Schülern gegenüberstanden. Weitere Prüflingskandidaten kamen am Sonntag, 15.12.24 noch hinzu und mit den Teilnehmern des Kampfrichterkurses sprechen wir von insgesamt 252 Teilnehmern. Dank einer guten Vorbereitung war der Lehrgang in vielerlei Hinsicht ein Erfolg.
Dem internationalen Kampfrichterkurs stellten sich immerhin 43 Karateka und dem Karate-Lehrgang 209 Karateka. Von der gesamten Teilnehmergruppe stellten sich schließlich 155 Karateka einer Prüfung.
Was muss man unbedingt hervorheben:
Hier muss zum einen der Kampfrichterlehrgang unbedingt erwähnt werden. Er bildet schließlich die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf bei der internationalen Kinder – und Jugendmeisterschaft oder auch Karate-Kinder – und Jugendspiele, am 11.04.2025 und der 22. ITKF World Shi-ai am 12./13. April 2025 in Berlin.
Sensei Richard Jorgensen ging auf viele wichtige Kriterien ein, was uns von dem sportlichen Karate unterscheidet. Er führte die Teilnehmer immer klar die Auffassung von Sensei Nishiyama vor Augen, dass das traditionelle Karate eine Selbstverteidigungskunst ist und so auch im Wettkampf behandelt werden soll. Dabei sprachen wir über Kyo, kamen zu Sen, Go-no-Sen bis zu Tai-no-Sen. Später dann zu Bewertungsinhalten.
Der Höhepunkt war dann die Kampfrichterprüfung und Einstufung. Klare Schwächen bildete die Bewertung bei Kata und daher wird es noch einige Re-Examen geben müssen. Man kann wirklich sagen, dass wir sicher gut für unser internationales Event aufgestellt sind. Zum anderen muss natürlich der Lehrgang genannt werden. Da ich über zwei Sporthallen verfügte, konnte ich hier die Gruppen trennen und konnte dann auch Sensei Kataoka (Japan), Sensei Milicevic (Serbien) und Sensei Ruben Cernuda (Spanien) bitten, eine Trainingseinheit zu geben. Die Teilnehmer nahmen die Gasttrainer richtig gut an und waren begeistert.
Am Samstag, 14.12.2025 konnte sich das TOC – Organisationsteam den Gästen vorstellen und einen Einblick in Vorbereitungsarbeit geben. Wir konnten schon den Prototyp der Medaillen vorstellen und am Computer aufzeigen wie die Veranstaltung optisch und praktisch durchgeführt wird. Die Teilnehmer des Meetings, also aus Slowenien, unsere Gäste – also das Bord Direktorium der ITKF und unsere TOC waren sehr zu frieden. Ein Büfett für alle Teilnehmer rundete den Tag ab.
v.l.n.r.: John Prce-Kataoka (Japan), Dariusz Bajkowski (Polen), Stojan Sesten (Slowenien), Slobodan Milicevic (Serbien), Rick Jorgensen Chairman der ITKF (Canada), Michael Bock Generalsekretär der ITKF, Ruben Cernuda (Spanien), Kurt Fischer-Weiherig (Deutschland) und Anton Staykov (Bulgarien)
Einen weiteren Höhepunkt bildeten die Danprüfungen. Hier stellten sich 8 Karateka einer Danprüfung: zum 1. Dan: Ivo Staykov (TKCB); zum 2. Dan: Felix Fischer (VTKB), Ingo Apel (VTKB) und Anton Staykov (TKCB und gleichzeitig Vertreter für Bulgarien); zum 4. Dan: Eric Schmidt (TKCB); zum 6. Dan: Re-Examen John Price-Kataoka (Japan-Narita) und Mario Häfele (Kranisch e.V. Prenzlau) und zum 7. Dan: Frank Pinnig (SG-Fernsehen e.V., Abt. Karate).
Alle Dan-Kandidaten konnten die Prüfung bestehen. Das Board of Director der ITKF und das Präsidium der DTSKF gratuliert recht herzlich.
Am Sonntag fanden dann die Kyu-Prüfungen statt. Auch hier gab es keine größeren Beanstandungen. Auch hier bleibt uns nur zu gratulieren.
Mit diesem erfolgreichen Wochenende konnten nicht nur die Teilnehmer sondern auch die Vorstände sehr zufrieden sein.
Wir freuen uns schon auf das nächste Event und das wird die internationale Meisterschaft in Berlin sein.
Mit sportlichen Grüßen
Michael Bock
Technischer Direktor der DTSKF